Autor: Firma TAE – Technische Akademie Esslingen

Elektrische Kontakte – Werkstoffe, Gestaltungen und Anwendungen in der Nachrichten-, Automobil- und (Seminar | Ostfildern)

Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteile in elektromechanischen Bauelementen wie Schaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabe ist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu führen, geschlossene Stromkreise wieder zu öffnen und Strompfade gegeneinander zu isolieren. Erhöhung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit, Reduktion von Bauvolumen und Kosten sowie Anpassungen an neue technische Anforderungen erfordern permanente Weiterentwicklungen. Eventdatum: 09.02.26 – […]

Continue Reading

Grundlagen der Qualifizierung und Validierung von Anlagen und Prozessen (Seminar | Ostfildern)

Aus der Seminarreihe „Validierung von Produktionsprozesssystemen in der Medizintechnik“ Das Seminar vermittelt systematisch, wie Produktionssysteme im Hinblick auf die Qualifizierungs- und Validierungsanforderungen der ISO 13485 und 21CFR820 analysiert werden. Daraus ergibt sich, welche Aktivitäten für Objekte eines Produktionssystems erforderlich sind, nämlich Qualifizierung von Ausrüstung, Validierung von Prozessen, Validierung von Methoden oder auch Validierung von automatisierten […]

Continue Reading

Führung in der Produktion und in produktionsnahen Bereichen (Seminar | Ostfildern)

Praxistraining für bedarfsorientierte Leitungskompetenz Führungskräfte in der ersten Reihe stehen vor immer größeren Herausforderungen. An die Umsetzung ihrer Fachaufgaben und an die Führungsaufgaben werden von Vorgesetzten und Mitarbeitern hohe Erwartungen gestellt. Immer komplexer werdende Prozesse müssen optimiert, Mitarbeiter aus den verschiedenen Generationen und Kulturkreisen motiviert und entsprechend ihren Bedürfnissen geführt werden. Eventdatum: 09.02.26 – 10.02.26 […]

Continue Reading

Gesamtheitliche Produktentwicklung (TAE) (Seminar | Ostfildern)

Requirements Engineering und systematische Generierung von Innovationen In dem Zertifikatslehrgang wird ein ganzheitlicher Ansatz vorgestellt, der zwei entscheidende Aspekte der nutzerzentrierten und konzeptionellen Produktentwicklung beleuchtet. Zum einen die Erfassung des „Problemraums“, auf dessen Basis die Ziele und Anforderungen von neuartigen Produkten abgeleitet werden können. Zum anderen die Anwendung von Kreativitätsmethoden, durch die im „Lösungsraum“ systematisch […]

Continue Reading

Requirements Engineering in Konstruktion und Entwicklung (Seminar | Ostfildern)

Marktreife Produkte durch kundenzentrierte Anforderungsanalyse Die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung legt klassischerweise den Fokus der Produktentwicklung in die Lösungsfindung. Für die Platzierung von neuartigen und erfolgreichen Produkten am Markt ist jedoch die differenzierte Erfassung des Problemraums unerlässlich. Alle ungeklärten Fragen aus dem Problemraum stellen ein Entwicklungsrisiko dar, wenn sie unbearbeitet in den Lösungsraum hineingetragen werden. Auf Basis […]

Continue Reading

Hartlöten und Hochtemperaturlöten (Seminar | Ostfildern)

Moderne Hochleistungswerkstoffe erfordern in zunehmendem Maße geeignete Fügeprozesse. Die Hart- und Hochtemperaturlöttechnik bietet sich hierzu als Problemlöser an. Schwer benetzbare Werkstoffe, hochbelastete Verbunde oder auch Kombinationen artungleicher Werkstoffe lassen sich durch moderne Lötprozesse unter Verwendung angepasster Zusatzwerkstoffe realisieren. Voraussetzung zur zielgerichteten Auswahl von Fügeprozess und Zusatzwerkstoff ist ein fundierter Überblick über die werkstoff- und verfahrensspezifischen […]

Continue Reading

Pitch mit Power – so überzeugen Sie im virtuellen Raum (Seminar | Online)

9.2.2026 /  10.2.2026 / 11.2.2026 / 23.2.2026 jeweils vormittags Sie möchten Ihre Ideen und Vorschläge in virtuellen Besprechungen prägnant und professionell präsentieren und Ihre Zuhörer überzeugen? Online-Präsentationen stellen Sie dabei vor besondere Herausforderungen: Die Zuhörer geben remote weniger Feedback und können auf weiteren Kanälen aktiv und abgelenkt sein – oder sogar unbemerkt abschalten. Es sind […]

Continue Reading

Einführung in die Analogsimulation mit LTSPICE (Seminar | Ostfildern)

Grundlagen und Besonderheiten von LTSPICE Bei der Analyse und Entwicklung analoger Schaltungen muss der Entwickler heutzutage auf die Hilfe der Simulationstechnik zurückgreifen, um seine Schaltung zeitnah mit möglichst wenig Designzyklen funktionsfähig auf den Markt zu bringen. Als Basis für die Elektroniksimulation wird in auf dem Markt erhältlichen Analogsimulatoren das an der Universität Berkeley in Kalifornien […]

Continue Reading

Fertigungssteuerung optimieren (Seminar | Dresden)

Kundenaufträge flexibelst planen und steuern, schnell und termintreu liefern Die Kunden wollen immer schneller/in kürzerer Zeit termintreu beliefert werden. Produktion und Fertigungssteuerung müssen deshalb extrem flexibel reagieren. Eine effiziente Produktionslogistik und Auftragssteuerung mit einer ziel- und kostenoptimierten Reihenfolgeplanung ist deshalb unabdingbar.  Eventdatum: 09.02.26 – 10.02.26 Eventort: Dresden Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: TAE – Technische […]

Continue Reading

MRT Cardio Bildgebung (Seminar | Tübingen)

Lagerungstechniken und Sequenzen befundorientiert planen Die Herzbildgebung im MRT gehört zu den komplexeren diagnostischen Verfahren und erfordert oft schnelle Anpassungen in einer bereits laufenden Untersuchung. Die Teilnehmer stellen sich den Herausforderungen, patientenabhängig optimale Sequenz- und Angulationstechniken für unterschiedliche Indikationen anzuwenden. Dabei haben Sie die Möglichkeit, an modernsten 1,5 und 3,0 Tesla Siemensgeräten wie z.B. dem […]

Continue Reading