Autor: Firma Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN)

Energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 (Seminar | Online)

Das Seminar zeigt einerseits Unterschiede zwischen der Normenreihe und dem Normen-Duo auf und erläutert andererseits die Methodik der DIN V 18599 zur energetischen Bewertung von Wohngebäuden. Inhalte: Struktur der Normenreihe und Vorgehensweise bei der Bilanzierung Bestimmen der Bezugsmaße Nutzungsrandbedingungen für Wohngebäude Unterschiede zu DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Berechnung des Heiz- und Kühlbedarfs […]

Continue Reading

Lüftungskonzepte für Wohngebäude (Webinar | Online)

Wohngebäude sollen einerseits luftdicht errichtet oder, im Falle der Sanierung, soll deren Luftdichtheit hergestellt werden. Allerdings gilt es auch die anfallende Feuchtelast aus den Wohnräumen abzuführen, um den Bautenschutz zu gewährleisten und eine Schimmelpilzbildung zu vermeiden. Dafür bedarf es Lüftungskonzepte, mit denen entweder nur diese Mindestanforderungen sichergestellt oder darüber hinausgehende Anforderungen an Hygiene, Energieeffizienz oder […]

Continue Reading

Klimafreundlicher Neubau für Wohngebäude (Webinar | Online)

Die neue Kategorie für den klimafreundlichen Neubau steht ab Januar 2024 zur Verfügung. Sie ermöglicht es, gezielt nach Fachkräften zu suchen, die eine für die Neubauförderung notwendige Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, kurz: LCA) durchführen können. Die neue Kategorie „Neubau“ ist in der Expertensuche ab 2024 sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude verfügbar. Entsprechend der Anforderungen […]

Continue Reading

Kostenfreie* Vorträge und Ausstellungen für Energieberater/innen (Vortrag | Frankfurt am Main)

Jetzt anmelden zum Netzwerktag am 04. Juni 25 in Frankfurt am Main Freuen Sie sich auf folgende Vorträge aus der Energiebranche: FINEO – was Sie schon immer über Vakuumglas wissen wollten (FINEO Vakuumglas) Abwärmenutzung mit Abluft-Wärmepumpen im Geschosswohnungsbau (Aereco GmbH) Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel (Buderus ESI: Das „Daheim“-Marktbearbeitungsprogramm der S-Kreditpartner GmbH (S-Kreditpartner) Innendämmung im Altbau […]

Continue Reading

Lehrgang für Energieberatung Wohngebäude – Vertiefungsmodul 40 UE (Seminar | Weimar)

Lehrgangsziel/Nutzen: Sie können sich nach bestandener Abschlussprüfung für die Expertenliste für die wohnwirtschaftlichen Programme listen lassen (Voraussetzung ist natürlich Ihre Grundqualifikation nach dem Regelheft der Expertenliste). Außerdem dürfen Sie Energieausweise für Wohngebäude ausstellen. Sie erstellen im Kurs einen ersten Projektbericht. Lehrgangsinhalte: Rechtliche Grundlagen Bestandsaufnahme und Dokumentation Beurteilung der Gebäudehülle Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen […]

Continue Reading

Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute (Webinar | Online)

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Energieträger von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge. Heutige Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude, Typen von Brennstoffzellen-Systeme sowie die Anwendungen und Einsatz für BZ-Geräte und aktuelle Förderprogramme sind ebenfalls Themen und Inhalte des Seminars. Grundlagen Thermodynamik Chemie + Co (H2, Energieträger, Dekarbonisierung) Ökonomische und ökologische Betrachtungen Brennstoffzellentechnik und deren Anwendungen H2 […]

Continue Reading

Von der Kür zur Pflicht (Schulung | Online)

02.+03.06.2025 l live-online l 09:15-12:45 Uhr Die Einführung eines Energiemanagementsystems (EMS) nach ISO 50001 inkl. Energieeffizienzgesetz Sie lernen, wie Sie als Energieberater/in Ihr Angebot zur Erstellung eines Energieaudits erweitern können, wie etwa bei der Beratung zur Einführung des ISO 50001 Energiemanagement. Außerdem werden die Chancen aufgezeigt, die sich für Sie als unabhängige selbstständige/r EM-Beauftragte/r bei […]

Continue Reading

Lüftungskonzepte für Wohngebäude (Schulung | Online)

27.+28.05.2025 l live-online l 09:15-12:45 Uhr Wohngebäude sollen einerseits luftdicht errichtet oder, im Falle der Sanierung, soll deren Luftdichtheit hergestellt werden. Allerdings gilt es auch die anfallende Feuchtelast aus den Wohnräumen abzuführen, um den Bautenschutz zu gewährleisten und eine Schimmelpilzbildung zu vermeiden. Dafür bedarf es Lüftungskonzepte, mit denen entweder nur diese Mindestanforderungen sichergestellt oder darüber […]

Continue Reading

Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen (Seminar | Online)

  21.+22.05.2025 l live-online l 09:15-12:45 Uhr Sämtliche Projektbeteiligte, wie z.B. Architekten, Ingenieure, Energieberater etc., können mit dementsprechenden Investitionsbewertungsverfahren ihren Auftraggeber/Kunden die wirtschaftlichste Variante offen darlegen, begründen und als Entscheidungsvorlage herangezogen werden. Die Teilnehmenden werden nach dem Seminar in der Lage sein, das geeignete Verfahren auszuwählen und transparent darzulegen. Es können geeignete Praxisbeispiele im Vorfeld eingereicht werden. […]

Continue Reading

Energie-Autonomie im Neubau und in der Altbausanierung (Webinar | Online)

Für die Energiewende im Bereich Wohngebäude zur Erreichung der internationalen Klimaschutzziele reichen die bisherigen Energiestandards nicht aus. Mit der Energie-Autonomie wird der Hausbesitzer nicht nur unabhängig von Energielieferungen, sondern es wird auch die „Energiehypothek“, die sogenannte graue Energie, für die Errichtung, Modernisierung und Rückbau des Gebäudes durch Einspeisung von Strom-Überschüssen in die Stromnetze ausgeglichen. Um […]

Continue Reading